In Kooperation mit Afu-Nord.de, insbesondere mit Peter DB5NU und Simon DL1NE ist bei DM0HRO eine Tetra TMO Zelle in den Testbetrieb gegangen. Peter ist extra nach Rostock gefahren, um mit uns die Tetra BTS zu installieren. Nach ein paar administrativen Arbeiten, ist die BTS ans Tetra TMO Netz angeschlossen. Peter brachte auch eine neue Antenne für das Projekt mit, die Christoph DG0TM und Max DB3MAX kurzerhand installierten. So wurde die 2 dBi Antenne gegen eine 7 dBi getauscht. Ganz herzlichen Dank an die beiden! Rostock kann sich nun über eine weitere Betriebsart in Rostock freuen.
Heute trafen sich Micha und Max DB3MAX am Standort von DB0GMN zur Wartungsarbeiten.
Ein neuer Outdoor Schrank wurde in 30m höhe installiert. Dort wurde von Max, DB3MAX ein POE-Switch für die Stromversorgung der WLAN-Hamnet Antennen intrigiert. Ebenfalls im Outdoor Schrank arbeitet ein APRS-Digi für das 70cm Band. Dieses hört auf die 432.500 MHz, und wiederholt empfangenes. Das nächste I-Gate mit Internetanbindung steht in Altenwillershagen bei DO0RDG. Beide APRS-Stationen arbeiten nach ersten Tests zuverlässig zusammen. Eine JRC-24DD MIMO + RB911G-5HPnD Routerboard wurde in Richtung DB0HGW ausgerichtet, damit wurde die Performance deutlich erhöht. Die Konfiguration hat Christoph DG0TM aus der Ferne erledigt. Eine Identische Antenne zur einer Zwischenstation, in Richtung Gützkow ist auch installiert. Wir hoffen somit auf Spenden, das wir das Hamnet in Mecklenburg-Vorpommern weiter ausbauen können.
Der Ausbau des Hamnet in MV ist gestartet. Schwerin hat es mit dem über 70 Km weiten Link zu DB0DAN vorgemacht. Christoph DG0TM und Max DB3MAX wurden auf DB0VC aufmerksam, diese Strecke von 87Km sollte in der Theorie auf der Karte der HamnetDB gehen. So beschlossen wir einen praktischen Test mit den Sysops von DB0VC. Nach anfängliche Ausrichtungsschwierigkeiten, ist der Link Zwischen DB0HRO in Lütten-Klein zu DB0VC auf dem Fernmeldeturm Bungsberg ein voller Erfolg. An der Performance werden wir noch arbeiten, sobald größere WLAN-Antennen zur Verfügung stehen. Danke an den Sysop Peter DB5NU von DB0VC und dem Hamnet Referenten Jann DG8NGN.
Am Standort von DB0HRO wurde ein abgesetzter 70cm Empfänger von DM0HRO-FM auf 431.750 MHz installiert. Dieser ist mittels VPN mit dem FM Relais von DM0HRO verbunden. Ein Voter entscheidet ob der Empfänger am Standort DM0HRO durchgeschaltet wird, oder der am Standort DB0HRO. Unterscheiden können Nutzer des Relais es am „Rogerpiep“. Wird ein Z ausgegeben ist es die Ziolkowskistraße bei DM0HRO in der Südstadt, ist es ein R dann ist es der Empfänger in der Rigaer Straße in Lütten-Klein. Dieses System wird auch noch fürs 2m Relais DB0HRO umgesetzt. Dafür wird in der nächsten Zeit, ein 2m Empfänger auf der QRG 145.175 MHz am Standort DM0HRO installiert und ebenfalls mit einem Voter programmiert.
Das FM Relais DB0HRO ist wieder QRV. Da die Reichweite und das Verhalten des Empfängers nicht stimmten, baute Max DB3MAX den Duplexer am Standort ab und Martin DL7MFK kümmerte sich um das Problem. Nach längerer Ausfallzeiten der Abgleich-Technik konnten wir den Duplexer heute wieder an seinem Arbeitsplatz installieren. Die ersten Tests beweisen, dass das Relais wieder wie gewohnt funktioniert. Danke nochmals an Martin DL7MFK für die umfangreiche Unterstützung.
Bei DM0HRO ist nun die Anbindung zum Wires-X System on Air. Christoph DG0TM, hat dafür einen eigenen Windows Rechner am Relaisstandort installiert, und mittels HRI200 Modem das vorhandene Yeasu DR-1X Relais von Max DB3MAX an das Wires-X System angebunden. So haben die Funkamateure, in der Region Rostock ein neues System welches das „lokale“ Relais in ein weltweites Netzwerk verwandelt. Das Sysop-Team wünsch viel Spaß beim entdecken der neuen Möglichkeiten.
WIRES-X WIRES (Wide-coverage Internet Repeater Enhancement System) ist ein Internet- Kommunikationssystem, das die Reichweite der Amateurfunkkommunikation erhöht. Durch Weitervermittlung von Funksignalen über das Internet können Stationen dort verbunden werden, wo sie über Funkwellen nicht erreichbar sind. WIRES-X nutzt lokale Knoten (Stationen, die über PCs mit dem Internet verbunden sind) als Zugangspunkte, die die Kommunikation herkömmlicher Amateurfunkstationen verstärken. Wenn die lokalen Knoten miteinander über das Internet verbunden sind, können Amateurfunkstationen weltweit miteinander kommunizieren, indem herkömmliche Stationen mit lokalen Knoten verbunden werden. Mithilfe von WIRES-X können Sie digitalisierte Daten wie Text, Bilddaten und Audio senden und empfangen. Bei Verwendung von WIRES-X in Verbindung mit dem Funkgerät ist eine analoge/ digitale Kommunikation mit Stationen außerhalb der direkten Kontaktreichweite möglich. Im digitalen Kommunikationsmodus können Sie Stationen nach Rufzeichen suchen und direkt ansprechen.
Es gab immer wieder Diskussionen im Distrikt V, welche Alternativen es gibt den Rundspruch aus MVP abzusenden. Gerd DG3TP † hat zu Lebenszeit versucht den Rundspruch immer live ein zu sprechen und die Datei dann zur Verfügung zu stellen. Leider ist das nach dem plötzlichen Tod von Gerd dann wieder eingestellt worden. Am letzten Wochenende war es wieder so weit der Rundspruch wurde wie gewohnt auf 80m abgesendet. Viele OMs konnten diesen nicht so gut empfangen. Wir haben Sommer und wie jeder weiß, ist das nicht unbedingt die beste Jahreszeit für 80m.
Harry, DH3SUP hat den MVP-Rundspruch kurzer Hand in eine Abspielbare-Datei umgewandelt.
Zum Test senden wir sie heute Mittwoch den 24.07.2024 um 18.30 Uhr aus.
Die Aussendung erfolgt über die Sprechgruppe 1080, ein Bestätigungsverkehr wird bei diesem Test nicht stattfinden.
Wie es nach dem Test weitergeht, kann man jetzt nicht beurteilen. Aber es wird sicherlich auf die Agenda im Distrikt aufgenommen und thematisiert.
Danke an Jens, DJ1JAY für das programmieren der Wiederholung auf dem FM-Funknetz Server!
DB0UEM ist ein paar Tage offline gewesen. Der Start am letzten Wochenende war etwas holprig. Das Relais ist am Montag von allein Offline gegangen. Grund war das der Raspberry, der vorher ca. 2 Jahre bei DO0RDG in Betrieb war leider den Geist aufgegeben hat. Ich (Max DB3MAX) bin am heutigen Samstag, zum Standort von DB0UEM gefahren um den Raspberry und die Speicherkarte auszutauschen. Mit wenigen Handgriffen und eine kurze Vorort-Optimierung der Relaisablaufsteuerung, ist das Relais wieder im FM-Funknetz wieder Online. Im gleichen Atemzug ist DB0UEM nun auch mit EchoLink QRV. Die Registrierung wurde die Woche erfolgreich durchgeführt. Die Nodenunmer ist 259009. Viel Spaß beim Testen.
Seit heute 26.05.2024, ist das neue Relais in MV, DB0UEM on Air gegangen. DB0UEM ist in Leopoldshagen in der Nähe von Ueckermünde. Das Relais soll das Haff von Ueckermünde versorgen, auch Usedom und teile von Wolgast sollen möglich sein. Das Relais ist ein gemeinschaftliches Projekt. V25 Ueckermünde und V04 Ribnitz-Damgarten sowie Henri DC7HM aus V14 Schwerin sind in dem Projekt integriert. Alle zogen gemeinsam an einen Strang und haben DB0UEM ins Leben gerufen. Das Relais ist mit einen USV Netzteil ausgestattet und mit einem 45Ah Akku für den Notstrom. In luftiger Höhe, arbeitet eine Procom CXL70-5C/I. Die Antenne wird durch ein Eigenbau-Relais bestehend aus zwei kommerzielle Motorola Funkgeräte und eine Steuerung aus einem Raspberry und Elenata Bord von Andy DK1LO befeuert. Die Duplexweiche von Duplexers.eu splittet dann Ober- und Unterband.
Frequenz: 438.500 MHz -7.6 MHz CTCSS 88,5 Hz.
Das Relais ist dauerhaft im FM-Funknetz verbunden. Die Start-Sprechgruppe ist die 2620 Mecklenburg-Vorpommern.
Für Empfangsbestätigung des Relais gerne eine Mail an db3max@darc.de senden.
Danke auch an weitere Unterstützer:
Thomas, für den Standort und Menpower.
V25 OV Ueckermünde, für Unterstützung bei der Antenne / Strom.
Peter DO2TC, für Material und Mastverlängerung.
Henri DC7HM, für Material und Menpower.
Christoph DG0TM, für Programmierung vom Hamnet-Router.
V04 OV Ribnitz-Damgarten, für Lizenzunterstützung.
Distriktvorstand V, für finanzielle Unterstützung bei der Antenne.
Robert DK6YA, für das 19“ Case.
Max DB3MAX, für Bau- und Finanzierung der Relaishardware und Notstromversorgung (Akku und USV Netzteil), Hamnet Router.
Jens DJ1JAY, für das abgleichen des Duplexfilters am Messplatz.