Notfunkübung in MV

In allen Funkdiensten hat der Notfallverkehr höchste Priorität gegenüber dem regulären Funkverkehr. In einer Notfallsituation müssen Nachrichten effizient und schnell weitergeleitet werden. Leider gab es, bei Katastropheneinsätzen in der Vergangenheit Situationen beidem die Kommunikation ausfielen und wichtige Nachrichten nicht schnell weitergeleitet werden konnten.
In so einer Notfallsituation kann der Amateurfunk unter Umständen die einzige Möglichkeit sein zu helfen und Nachrichten effizient und schnell weiterleiten.
Die effiziente Kommunikation ist aber im Amateurfunk keine selbstverständliche Vorgehensweise. Funkamateure müssen sich dann auf die reine Übermittelung der Nachricht beschränken. Ratschläge und die Planung von Hilfeleistungen sind den zuständigen Personen und Organisationen zu überlassen.
Umso eine Notfunksituation mit Funkamateuren zu testen, fand am Samstag, dem 19.02.2022 eine sehr kurzfristig organisierte Übung zwischen Funkamateuren aus Mecklenburg-Vorpommern und dem Innenministerium des Landes statt. In einem Kommunikationstest wurde die sichere Übertragung von Meldungen zwischen der Landeshauptstadt Schwerin in den Landkreis Vorpommern-Greifswald durch ehrenamtlich tätige Funkamateure per Kurzwelle erfolgreich erprobt.
In Schwerin waren die OM’s unter DL0MVP mit einer Portabel-Station vom Gelände des für den Katastrophenschutz zuständigen Landesamtes QRV. In Gützkow Vorpommern funkten die OM’s an der Klubstation DL0VG in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Vorpommern-Greifswald.
Die Aufmerksamkeit in Politik und Verwaltung für diese Übung war beachtlich und lässt auf einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit mit uns Funkamateuren hoffen.
Gerd, DG3TP

DB0GWD, DB0HGW, DB0OVP, DM0RUG, DO0SMG mit in der Relaisgruppe

Wir können neue Relais in der Relaisgruppe-MV begrüßen! Die Relais werden in der nächsten Zeit hier auf unserer Seite vorgestellt. Damit ist ein weiterer Meilenstein in der Relaisgruppe erreicht. Wir freuen uns über den Zuwachs und auf weitere Projekte zusammen.

Für alle fünf Relais ist Dirk DG0KF als Sysop verantwortlich.

73 Max DB3MAX

DM0HRO nun auch über …

… EchoLink erreichbar! Das Tetra Relais ist nicht nur mit dem Thueringen.Link und dem Tetra Netz verbunden sondern auch mit EchoLink.

Das Relais ist über die Node 834974 zu erreichen. Wer sich mit EchoLink verbindet ist auch gleichzeitig im Thüringen.Link QRV viel Spaß beim ausprobieren.

73 Max DB3MAX

DM0HRO ON AIR

Seit heute Mittag ist DM0HRO On Air. Christoph DG0TM und Max DB3MAX waren Heute Vormittag am Standort von DM0HRO und installierten das DMR und das Tetra Relais

Das Lora IGATE & DIGI arbeitet ebenfalls schon.

Damit ist Rostock wenigstens schon Digital angebunden.

DMR: 438.325 MHz

Tetra: 430.350 MHz

Lora: 433.775 MHz

Viel Spaß beim Testen! 73 DG0TM & DB3MAX

DB0IRU gehört mit zur Relaisgruppe-MV.de

Das nächste Relais aus MV ist nun der Relaisgruppe-MV beigetreten.

DB0IRU ist ein Projekt von Ingo DL7UBB. Das Relais arbeitet in Plau am See. Die Seiten zu DB0IRU erscheinen hier in den nächsten Tagen. Wir freuen uns nun 11 Relaisfunkstationen aus MV zur Relaisgruppe gehören.

73 Max DB3MAX

DB0UPS nun auch in der Relaisgruppe-MV

DB0UPS nun auch in der Relaisgruppe-MV. Da das Relais gerade in einer Umbauphase ist, werden die Seiten von DB0UPS immer Aktualisiert wenn es was neues aus Plau am See gibt.

Wir freuen uns DB0UPS in unseren Reihen zu haben.

73 DB3MAX