Das 2m Relais bei DB0MVP, wurde in letzter Zeit immer schlechter im Empfang, so wurde beim messen der Antennen ein Defekt im RX Zweig festgestellt. Kurzerhand wurde notdürftig, eine andere RX Antenne für das Relais in Betrieb genommen. Aber auch das hat den Sysop Henri DC7HM nicht zufrieden gestellt. Da mit dem alten Duplexer, auch zwei Antennen betrieben wurden, eine für den TX, eine für den RX Zweig. So entschloss sich Henri, einen ganz neuen Duplexer zu kaufen, was er auch tat. Der neue Duplexer macht es nun möglich, nur noch eine Antenne für Sender und Empfänger zu nutzen. Um die Umbauarbeiten durchzuführen, haben sich heute Henri DC7HM, Martin DL2SL und ich Max DB3MAX auf dem Hochhaus in der Schweriner Weststadt getroffen um das 2m Relais, was auf 145,650 MHz arbeitet, wieder in Betrieb zu nehmen. Hierzu bauten wir den 19“ Schrank etwas um, damit der neue Duplexer auch Platz findet. Im gleichen Atemzug, wurde das Antennensystem gewartet, der Lora Empfänger wieder in Betrieb genommen. Das 70cm Relais von DB0MVP ist leider defekt und in der Werkstatt. Für solche Fälle, halte ich Max DB3MAX ein 70cm und ein 2m „Notfall-Relais“ bereit. Um Ausfälle im Land MV klein zu halten, können diese dann als Leihgabe genutzt werden. Das 70cm Relais von DB0MVP arbeitet im Moment auch im FM-Funknetz und ist im EchoLink unter DB0MVP-L zu erreichen. DB0MVP-R ist das 2m Relais. Der 10m Empfänger in Schwerin ist leider Offline. Der Raspberry ist defekt und muss getauscht werden. Das kann ein paar Tage dauern. Da die Bestell-Situation nicht die besten Vorraussetzungen mit sich bringen.
Seit heute, ist das Relais DM0SBG Strasburg in der Uckermark On Air gegangen. Mit Hilfe von Thorsten DL2NTE, Christoph DG0TM und mir Max DB3MAX, wurde heute das Relais DM0SBG auf 438.700 MHz in Betrieb genommen. Das Relais verfügt über Anbindung an das FM -Funknetz.de, eine VPN Hamnet Anbindung und ein IP Telefon ☎️ an einem eigenen Telefonnetz für MV sowie über 90Ah USV Akkus.
Heute haben wir, DB0GMN angefangen aufzubauen. Verlegt wurden mit Hilfe der Feuerwehr Grimmen, 50m Netzwerkkabel, 50m Antennenkabel. Danke nochmal dafür. Eine WLAN-Antenne um ein Hamnet-Link zu DB0HGW aufzubauen wurde auch verbaut. Leider hat der vorgesehene 2m-Duplexer ein Defekt, darum haben wir uns entschieden, die Antenne an den Sender anzuschließen um schon mal Feldstärke Beobachtungen machen zu können. Wer DB0GMN Empfangen kann gerne kurze mal an mich db3max@darc.de . Über EchoLink kann DB0GMN schon jetzt genutzt werden. Das System läuft schon. Im FM-Funknetz ist das Relais ebenfalls schon Online. Somit könnt Ihr am Sonntag auch den Nord-Ostsee-Rundspruch über DB0GMN hören.
Danke an Michi, Richi, Klaus DL2SWN, Christoph DG0TM und der FFW Grimmen für die Hilfe!
Wir trafen uns, DL2SWN Klaus, DG0TM Christoph und ich DB3MAX mit dem OV 14 Schwerin am gestrigen Samstag, um uns persönlich von Gerd zu verabschieden. R.I.P Gerd DG3TP
In Schwerin, wird an diesem Sonntag, ein neuer RX in Betrieb genommen. Dieser dann direkt den Nord-Ostsee-Rundspruch, in das FM-Funknetz überträgt. Somit wird der Rundspruch, selbst bei Ausfall eines Relais bei DB0MVP, in das FM-Funknetz übertragen. Der RX hört auf 439.100 MHz das Relais DB0PC ab. Die Rundspruch Sprechgruppe ist die 1080.
Hardware: Motorola MC Mirco mit Raspberry, USB Soundkarte und SVXLINK
Der RX überträgt den Rundspruch in MV auf allen angebunden Relais der Relaisgruppe-MV
Wir bitten um QRX am 24.September um 11 Uhr auf den Relais der Relaisgruppe-MV und der TG2620 in FM über das FM Funknetz. Der OVV Schwerin Matthias möchte gerne eine kleine Gedenkrede für Gerd DG3TP über die MV Relais vortragen. Diese Rede wird ohne Bestätigungsverkehr abgehalten, aber denn noch sollte nach der Rede um Gerd zu gedenken bitten wir, kurzes QRX der Relais in MV.
Nach langem ist nun endlich DB0IRU & DB0UPS wieder On Air. Ich wurde Heute, als Referent eingeladen, die Relais wieder in Betrieb zu nehmen. Gern habe ich diese Einladung vom Wilfried DC0XB, OVV V18 Plau am See & Ingo DL7UBB angenommen. In der langen Zeit als beide Relais Off waren, hat sich einiges auch an der Technik getan. Eigentlich wurde alles erneuert vom Filter bis zum Funkgerät, alles ist neu installiert worden. Genial finde ich persönlich das bei DB0UPS nun auch, die Anbindung ans FM-Funknetz gemacht wurde. Nach Installationsarbeiten der Relaisfunkstelle, sind wir in die Clubstation der Plauer Funker gefahren. Von da aus haben wir noch die Letzten Updates für SVX und Pi-Star gemacht.
Vielen Dank an den OV18 für euer Arrangement und die Einladung!
Seit heute ist DB0LUP in Marnitz an der A24 On Air. Es arbeitet auf der 145.6375 MHz. Das Relais ist am FM-Funknetz angebunden und verfügt über EchoLink. Ein Dank geht an den OV Plau am See dem Distrikt und DB3MAX für die Spenden.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und immer einen guten Empfang!
Thorsten, DL2NTE, und ich DB3MAX, haben mit der Planung eines Notfunkrelais in Strasburg begonnen.
Plan hier, ein 70cm UHF Relais zu errichten. Der Standort ist ein Schlauchturm der Ortsansässigen Feuerwehr. Danke an die Stadtverwaltung für diesen Standort.
Die Steuerung wird ein Raspberry mit Elenata-Platine von DO7EN und SVXLINK.
Die Vernetzung am FM-Funknetz.de ist selbstverständlich. Ebenfalls wird das EchoLink-System aktiviert.
Im Jahr 1873 wurde diese schöne Windmühle im idyllischen Letzin in Mecklenburg-Vorpommern erbaut. Etwa 100 Jahre später hat mein Opa sie gekauft und meiner Oma zum Frauentag geschenkt. In liebevoller Handarbeit haben meine Großeltern sie ausgebaut und gepflegt. Leider leben beide mittlerweile nicht mehr. Deshalb sehe ich es nun als meine Aufgabe, dieses besondere Kulturgut zu erhalten. Die Mühle weist einige größere Schäden auf, die ohne baldigen Handlungsbedarf zum weiteren Verfall des Objektes führen. Deshalb ist es dringend notwendig Maßnahmen zur Notsicherung zu ergreifen. Die Flügel und der Windrosenbock sind stark beschädigt und drohen herabzustürzen. Eine Demontage dieser Elemente ist daher schnellstens durchzuführen um weitere Schäden abzuwenden. Ziel ist es, mit Eurer Unterstützung und Betterplace.me die Mühle vorerst vor dem Verfall zu bewahren. Parallel versuche ich Förderungen vom Denkmalamt zu akquirieren, um anschließend die Mühle wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu bringen. Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung.
„Aktivierung von X46656 unter DK0GFF in JO63OS“ Klingt nach einer Aktivierung auf einem weit entfernten Planeten, handelt sich aber doch nur um eine Erdholländer Windmühle im Idyllischen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte / Mecklenburg – Vorpommern. Der Erdholländer mit der GMA / MOTA Kennung X46656 ist im Besitz meiner Familie und wollte eigentlich schon immer aktiviert werden. Dieter, DL7VKD gab einst den entscheidenen Hinweis, dass es eine neue Spielart für uns Funkamateure gibt die nicht nur das jagen, sammeln und aktivieren von Burgen, Schlössern, Naturschutzgebieten und Berggipfeln ermöglicht, sondern auch das aktivieren von Mühlen jeglicher Art. Mills On The Air Wer darüber mehr wissen möchte, liest sich mal auf der Seite www.cqgma.org ein. Mein Opa hat die Mühle 1976 gekauft und meiner Oma zum Frauentag geschenkt. Über die Jahre wurde sie in mühevoller Handarbeit von meinen Großeltern zum wohnen ausgebaut. Sämtliche Ferien habe ich dort in meiner Kindheit verbracht. Ende der 90er Jahre war ich viel im CB-Funk unterwegs und habe von dort aus gefunkt, allerdings nur auf 11m. Ich hatte auf einem HTM-10 einen 3-Element Beam aufgebaut! Sah komisch aus aber hat gehalten und funktioniert. In einem Gespräch mit Ray, DM4MM sind wir darauf gekommen Aktivitäten von der Mühle aus zu starten. Wie eine Art Fieldday. Da kam die MOTA Geschichte genau richtig. Die Örtlichen Gegebenheiten sind sehr gut. Keine HF Störungen, viel Platz ringsherum und Stille…. Auf Grund dieses Events mit mehreren OM ́s wollte ich unbedingt ein Club-Call haben, welches die Outdoor – Aktivitäten von D20 and Friends widerspiegelt. Somit wurde DK0GFF geboren. Dabei steht der Suffix für „German Flora Fauna“
Die Aktivierung sollte vom 10.09. – 12.09. 2021 stattfinden. Die Planung erfolge über die DK0GFF WhatsApp-Gruppe. Jeder der möchte, kann in diese Gruppe aufgenommen werden. Im Forum konnten wir das Ganze nicht planen, da auch OM aus anderen OVs beteiligt waren. Am 10.09. haben wir uns gegen 12 Uhr vor Ort eingefunden, die einen früher die anderen später. Vorab musste ich natürlich eine Begehung der Mühle vornehmen und vieles erklären. Als wir damit fertig waren haben wir angefangen die Stationen aufzubauen. Aus organisatorischen Gründen konnten wir leider nicht die geplante 40m Doppel-Schleife aufbauen. Stattdessen wurde ein Dipol für 40m und 20m aufgebaut sowie eine x-300 auf einem HTM-10. Die CONDX waren leider nicht sehr vielversprechend. Dennoch konnten wir einige QSO ́s loggen. Micha DM7HF konnte tatsächlich mit der X-300 einige Relais erreichen. Unter anderem DB0TA (ca. 130km) und das Rügen-Relais DM0RUG (ca. 90km) Die meisten QSO ́s hat aber Jörg, DC2CW aus seinem Auto in CW getätigt. Jörg ist ein passionierter Telegraphist! Es war wie Musik…… Das Wochenende bestand allerdings nicht nur aus funken. Es wurde einiges besprochen, gelacht und auch viele Antennen getestet und fotografiert. Einen großen Dank an Christoph, der Wundervolle Aufnahmen gemacht hat. Er ist leider noch kein Funkamateur… Viele seiner Fotografien kann man sich bei Instagram unter dem Profil „AufAckse“ ansehen.
Die Mühle wurde tatsächlich in einem 3 Sekunden langen Beitrag im NDR Nordmagazin zum Thema „Dorfgeschichte – Das Leben in Letzin“ erwähnt. Leider kam das Fernseh – Team nicht direkt bei uns vorbei. Danke an Jürgen, DL7UVO für den Hinweis. Im Ganzen war das Wochenende sehr gelungen und hat riesigen Spaß gemacht. Wenn möglich, wollen wir das jetzt jedes Jahr Einmal – bis Zweimal durchführen. Zum einen damit die Mühle weiterhin bewohnt wird und zum anderen, dass unser Hobby weiter Früchte trägt. Ich hoffe ich konnte allen einen kleinen Einblick in unsere Aktivierung geben. Vielen Dank an alle die beteiligt waren sagt Robert, DM5QM Meine Eltern DM4MM – Ray – D04 DC2CW – Jörg – Y08 DM7HF – Micha – D20 AufAckse – Chris Auf die nächste Aktivierung!