MVP: Neuer DMR-Repeater DM0HRO in Rostock gestartet

Am 12. Februar ist auf einem Hochhaus in der Rostocker Südstadt von Christoph DG0TM und Max DB3MAX ein DMR-Relais unter dem Rufzeichen DM0HRO aufgebaut und in Betrieb genommen worden. Es arbeitet auf 438,325 MHz und ist an das DMR-BrandMeister-Netz angeschlossen. Als Antenne kommt eine 70-cm-Monoband-Antenne von Kathrein zum Einsatz. Derzeit befindet sich das Relais mit MMDVM-Technik mit Raspberry Pi und zwei Motorola-Funkgeräten im Testbetrieb, zur Jahresmitte soll an dieser Stelle ein Hytera RD-985 eingesetzt werden.

Des Weiteren wurde am selben Standort der zweite TETRA-DMO-Repeater in MVP installiert, welcher auf 430,350 MHz seinen Betrieb aufgenommen hat. Hier arbeitet ein  Motorlola CM-5000 als DMO-Repeater, ein Motorola MTM-800e dient als Zubringer für weitere Dienste  wie APRS, DAPNET, die Anbindung an den Thüringen-Link und dem TETRA-Network. Als Antenne ist hier eine Procom CLX-70 am Mast verbaut. Das TETRA-Relais ist auch via Echolink mit der Node-Nummer 834 974 zu erreichen. Darüber hinaus hat bei DM0HRO auch ein LoRA-IGate und -Digipeater auf 433,775 MHz seinen Betrieb aufgenommen.

Alle Infos zum Relaisstandort DM0HRO gibt es auch auf www.Relaisgruppe-MV.de. Für den bekannten Standort DB0HRO wurde eine neue 70-cm-Frequenz für ein weiteres DMR-Relais zugeteilt, derzeit sind die Relaisbetreiber dort mit dem Aufbau und Abgleich beschäftigt. Das 2-m-FM-Relais arbeitet nach wie vor auf 145,775 MHz und es ist geplant, auch dieses an den Thüringen-Link anzuschließen, damit die Vernetzung der Relais-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern vorangeht. Darüber informiert der Referent für Relaisbetrieb und digitale Kommunikation im Distrikt V, Max DB3MAX.

Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de

MVP: Amateurfunk-Ausbildungskurs im OV Bad Doberan (V06) wird fortgesetzt – Einstieg jederzeit möglich!

Nachdem kürzlich erneut mehrere Probanden den überregionalen Amateurfunk-Fernkurs des DARC-Ortsverbandes Bad Doberan (V06) mit erfolgreichen Prüfungen bei der Bundesnetzagentur abschließen konnten, waren sich die Ausbilder einig, weiterhin Ausbildungskurse anzubieten. Aktuell konnten bis Ende Januar 2022 drei Ausbildungen zur Klasse A, eine Aufstockung zur Klasse A und neun Ausbildungen zur Klasse E abgeschlossen werden. Wie der Ausbildungsleiter Rainer DH7RK berichtet, hinterlässt Corona auch im Fernkurs seine Spuren. In Zeiten der Pandemie und wechselnden Schutzbestimmungen kommt es zu Unplanbarkeiten im Privat- und Berufsleben einzelner Teilnehmer. Eine individuelle Anpassung des Kurses wurde erforderlich und riss den Zeitplan etwas auseinander. Zudem gab es zum Jahreswechsel bei der BNetzA pandemiebedingte Änderungen in den Sicherheitsbestimmungen. Das hat weitere einschränkende Auswirkungen auf die raren Prüfungsplätze. Erfreulicherweise hält die BNetzA aber auch unter diesen erschwerten Bedingungen weiterhin Prüfungen ab.

Nachdem in der vergangenen Woche erneut Anfragen für einen neuen Kurs sowohl für Klasse E als auch Klasse A eingegangen waren, bietet der OV Bad Doberan (V06) weiterhin seine überregionalen Fernkurse an. Diese zeichnen sich dadurch aus, das ein Einstieg jederzeit möglich ist, da jeder Kursteilnehmer individuell betreut wird; es findet somit kein Gruppenunterricht statt, bei dem alle auf dem gleichen Wissensstand sein müssen. Gelehrt wird nach den Kursunterlagen von Eckart Moltrecht DJ4UF.

Wie Rainer DH7RK abschließend mitteilt, ist der Ausbildungskurs des OV V06 auch weiter lebendig. Interessierte an den Fernkursen können sich an Rainer DH7RK per E-Mail wenden – die Adresse: DH7RK [ätt] web .de.

Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de

Notfunkübung in MV

In allen Funkdiensten hat der Notfallverkehr höchste Priorität gegenüber dem regulären Funkverkehr. In einer Notfallsituation müssen Nachrichten effizient und schnell weitergeleitet werden. Leider gab es, bei Katastropheneinsätzen in der Vergangenheit Situationen beidem die Kommunikation ausfielen und wichtige Nachrichten nicht schnell weitergeleitet werden konnten.
In so einer Notfallsituation kann der Amateurfunk unter Umständen die einzige Möglichkeit sein zu helfen und Nachrichten effizient und schnell weiterleiten.
Die effiziente Kommunikation ist aber im Amateurfunk keine selbstverständliche Vorgehensweise. Funkamateure müssen sich dann auf die reine Übermittelung der Nachricht beschränken. Ratschläge und die Planung von Hilfeleistungen sind den zuständigen Personen und Organisationen zu überlassen.
Umso eine Notfunksituation mit Funkamateuren zu testen, fand am Samstag, dem 19.02.2022 eine sehr kurzfristig organisierte Übung zwischen Funkamateuren aus Mecklenburg-Vorpommern und dem Innenministerium des Landes statt. In einem Kommunikationstest wurde die sichere Übertragung von Meldungen zwischen der Landeshauptstadt Schwerin in den Landkreis Vorpommern-Greifswald durch ehrenamtlich tätige Funkamateure per Kurzwelle erfolgreich erprobt.
In Schwerin waren die OM’s unter DL0MVP mit einer Portabel-Station vom Gelände des für den Katastrophenschutz zuständigen Landesamtes QRV. In Gützkow Vorpommern funkten die OM’s an der Klubstation DL0VG in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Vorpommern-Greifswald.
Die Aufmerksamkeit in Politik und Verwaltung für diese Übung war beachtlich und lässt auf einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit mit uns Funkamateuren hoffen.
Gerd, DG3TP

DB0GWD, DB0HGW, DB0OVP, DM0RUG, DO0SMG mit in der Relaisgruppe

Wir können neue Relais in der Relaisgruppe-MV begrüßen! Die Relais werden in der nächsten Zeit hier auf unserer Seite vorgestellt. Damit ist ein weiterer Meilenstein in der Relaisgruppe erreicht. Wir freuen uns über den Zuwachs und auf weitere Projekte zusammen.

Für alle fünf Relais ist Dirk DG0KF als Sysop verantwortlich.

73 Max DB3MAX