Erfolgreiche Notfunkübung zum Weltfernmeldetag

Die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBK) in Malchow veranstaltete am 17. Mai in der Zeit von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr eine landesweite Funkübung der „Blaulichtorganisationen“. Diese Übung wird traditionell in jedem Jahr zum Weltfernmeldetag durchgeführt. Erstmals waren auch die Funkamateure des DARC-Distriktes V (Mecklenburg-Vorpommern) eingeladen, daran teilzunehmen.

Der Funkverkehr wurde im Distrikt V durch zwei Leitstationen koordiniert: DL0RDG in Ribnitz-Damgarten auf UKW über den FM-Funknetz-Relaisverbund sowie DL0VG in Gützkow auf Kurzwelle im 80-m-Band. Während der Übung wurden von der BOS-Funkstelle der LSBK in Form von Durchsagen eine Reihe von Hinweisen zu einem Rätsel übermittelt. Die Leitstationen sollten die Durchsagen dann per QTC an die teilnehmenden Amateurfunkstationen weiterleiten. Wer sich im Vorfeld der Übung auf der Lern- und Informationsplattform der LSBK angemeldet hatte, konnte nach der Funkübung die Auflösung des Rätsels überprüfen.

Wie der MVP-Rundspruch in seiner Mai-Ausgabe berichtet, konnten die Funkamateure 45 Stationen auf UKW und 12 Stationen auf Kurzwelle loggen, womit den BOS-Funkdiensten die Leistungsfähigkeit der Funkamateure anschaulich dargestellt werden konnte. Wie es heißt, war die Übungsleitung von dieser großen Teilnehmerzahl sichtlich beeindruckt. Der Notfunkreferent des Distriktes Mecklenburg-Vorpommern, Thorsten DL2NTE bedankt sich herzlich für die rege Teilnahme.

Quelle: Nord-Ostsee Rundspruch

Änderungen bei DB0NBB in Neubrandenburg

Bei DB0NBB hat sich was getan, das 2m Relais ist ersetzt worden. Die DDR Technik würde durch einen kommerziellen Yeasu DR-2 ersetzt. Dieser Repeater macht nun FM und C4FM. Der Duplexfilter wurde heute auch nochmal eingemessen.

Das 70cm Relais ein Yeasu DR-1, ist nun nur noch auf FM geschaltet und arbeitet im FM-Funknetz. Die Steuerung, (modifiziert durch DB3MAX) übernimmt eine Elenata Platine von DK1LO und ein Raspberry Pi4 inclusive SVXLINK Relaissteuerung.

Das 70cm FM Relais arbeitet Default in der Sprechgruppe 17033, der Region Neubrandenburg. Hört aber auch in der Mecklenburg-Vorpommern und Rundspruch Sprechgruppe.

des Weiteren hat das Relais, einen Hamnetzugang per VPN bekommen. Leider gibt es keine Sichtverbindungen zur anderen Hamnet-Standorten. Vielleicht ergibt sich in dieser Richtung nochmal was.

73 Max DB3MAX

Empfangsberichte die man gerne liest…

Der alte Mann und die neue Relaiswelt

Guten Tag der lieben Leserschaft,

nachdem ich gestern mal wieder länger ganz normal über unser FM-Relais DB0UM umher geschwatzt hatte, als ich von Berlin nach Hause fuhr, wurde die FM-Mühle plus Antenne in das nächste Fahreug umgelagert, um auf dem Wege nach Rostock und zurück mal den Relais-Verbund MV zu testen. 

Gesagt getan. Bei dem gestrigen Schwatz hatte mir DO2TC (tnx Peter) schon ein paar Infos gegeben. DM0SBG hatte einen neuen Duplexer bekommen und DB0GMN auf 145.575MHz ist auch qrv. Das erfuhr ich erst heute früh, als ich auf DM0SBG auftauchte (wieder tnx DO2TC und DO2PA). Und das war nur der erste Kulturschock, denn in meinem Kopf beginnen die QRGs für die Relais erst ab 145.600. Für mich war die 145.575 immer die S23 und die Mobil-QRG unserer polnischen Nachbarn… Okay, man lernt ja dazu.

Also Start auf DM0SBG, geht auch mit einer kleinen Mobilantenne tw. schon hier im Nordosten Brandenburgs. Ab Prenzlau-Süd auf der A20 konnte ich mit DO2TC, DO2PA, DB3MAX u.a. problemlos kommunizieren. Das QTH von SBG scheint allerdings eher suboptimal zu sein, denn obwohl es aus Richtung Ost kommend recht gut geht, ist Richtung Neubrandenburg ganz schnell Schluss mit lustig, dann liegt DM0SBG hinterm Berg. Immerhin bekam ich noch ein paar Infos zu den Relais im Verbund an meinem Ziel kurz vor Rostock bevor ich auf DB0GMN wechselte. Das geht richtig gut-congrats!

In der Nähe von Rostock hatte ich leider keine Zeit mehr für Versuche, wollte einfach nur schnell wieder nach Hause. Da die Brücke auf der A20 bei Tribsees aber wenigstens in Richtung Ost offen war und mir die Umleitung erspart blieb, war noch Zeit für Mittag beim großen M und dann ne Landpartie über Loitz nach Jarmen und dann wieder auf die A20. Alles über DB0GMN und tw. auch mit Begleitung. Dann wieder auf DM0SBG, alles ohne größere Lücken. Sollte dann DB0PSW auf dem geplanten QTH qrv werden, wird das bestimmt noch besser gehen.

TNX an DB3MAX und DL2NTE u.a. Ömer, die sich um diesen Verbund verdient gemacht haben. Ich bin ja nun kein großer Relaisfunker, aber diese Möglichkeiten sind schon faszinierend (mein zweiter Kulturschock-hi). Für mich war ein Relais immer nur was für die Kommunikation mit den Hams um die Ecke oder zum Test der Ausbreitungsbedingungen auf UKW. Offensichtlich gibt es wohl ein paar Möglichkeiten mehr… Also muss ich nach mehreren Jahrzehnten Amateurfunk evtl. doch mal lernen mit CTCSS und DTMF umzugehen. Für eine Mobilstation ist so ein Verbund recht nützlich und aus der weiteren Umgebung (z.B. im Urlaub) mit den Funkfreunden zu Hause sprechen zu können, kann ja auch nicht schaden. Von den vielen Funkamateuren mit eingeschränkten Antennenmöglichkeiten mal ganz abgesehen. In jedem Falle eine Bereicherung, auch wenn das bestimmt nicht mein Schwerpunkt beim Hobby werden wird. Spannender als Echolink und sowas wie DMR usw. finde ich es auf jeden Fall. 

73s de Uwe DL3BQA

Danke Uwe für dein Feedback! 73 Max DB3MAX

Quelle: https://dm0y.blogspot.com/2022/11/der-alte-mann-und-die-neue-relaiswelt.html?m=1

Planung von DM0SBG

Thorsten, DL2NTE, und ich DB3MAX, haben mit der Planung eines Notfunkrelais in Strasburg begonnen.

Plan hier, ein 70cm UHF Relais zu errichten. Der Standort ist ein Schlauchturm der Ortsansässigen Feuerwehr. Danke an die Stadtverwaltung für diesen Standort.

Die Steuerung wird ein Raspberry mit Elenata-Platine von DO7EN und SVXLINK.

Die Vernetzung am FM-Funknetz.de ist selbstverständlich. Ebenfalls wird das EchoLink-System aktiviert.

73 Max DB3MAX & Und Thorsten DL2NTE

Die theoretische Ausbreitung von DM0SBG

DM0HRO DMR & Tetra wieder on Air

Nach dem Umbau, bei DM0HRO sind die Systeme DMR und Tetra wieder on Air. DM0HRO ist in einem ehemaligen Schrank eines Netzanbieters gezogen und hat nun mehr Platz für die Technik. Im nächsten Schritt wird das D-Star Repeater System fertig gebaut und an den Standort gebracht. Da es wünsche aus den OV‘s kamen überlegen wir, eventuell auch noch C4FM anzubieten. Das ist eine Option die wir im Auge behalten werden.

73 Max DB3MAX, Christoph DG0TM

DO0RDG der Umbau hat begonnen.

Gestern traf ich mich mit Christoph DG0TM am Standort von DO0RDG. Eigentlich wollten wir nur die Antennen für FM 2m ,70cm tauschen und die Antenne für 23cm installieren. Im gleichen Atemzug aber habe ich den ganzen Relaisschrank zerlegt und alle Systeme, außer das 70cm FM Relais ausgebaut. Nun war der Schrank schön leer und wir versuchten, den neuen Duplexer, für das 2m Relais in den Schrank zu integrieren. Das gelang leider nicht auf Anhieb. Leider musste ein Stück Traverse mit der Flex herausgeschnitten werden. Was nicht passt wird halt passend gemacht. Nun ist auch der Duplexer mit im Relaisschrank untergebracht.

Als nächster Schritt, werde ich das 2m Relais Motorola MTR2000 in den Schrank installieren. Und schon mal im Test laufen lassen. Wir sind gespannt, wie sich die neue Antenne macht und sie vielleicht noch mehr Performance bringt. Es bleibt spannend. Zwei Case sind leider noch in der Post. Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind werden die einzelnen Systeme komplettiert und wieder in den Relaisschrank eingebaut. Wir werden aber immer informieren im Telegram Newsletter der Relaisgruppe-MV.

73 Max DB3MAX, Christoph DG0TM

Umbau bei DO0RDG

In der nächsten Zeit, wird bei DO0RDG am Standort umgebaut. Zu einem, wird im Relaisschrank jedes System ein neues Gehäuse bekommen. Geplant sind 3HE Leergehäuse, die dann wieder wie jetzt auch DIN-Ausschnitte für die Geräte bekommen. So sind auch Verkabelungen der Systeme geschützt, und hängen nicht mehr frei im Schrank. Jedes System bekommt auch einen eigenen Zugang zum Verbund. Damit falls ein System aussteigen sollte, die anderen noch funktionieren. Dies ist auch wichtig für den Notbetrieb.

Das MMDVM Relais, bleibt im Brandmeister und als Gateway für D-Star und C4FM.

Die FM- & Tetra-Relais:

  • DO0RDG-VHF
  • DO0RDG-UHF
  • DO0RDG-SHF
  • DO0RDG-DV
  • DO0RDG-KW

bleiben im FM-Funknetz.de, DO0RDG-DV ist ebenfalls im Tetra-Netz QRV.

Auch am Antennensystem wird sich was ändern. So bekommt das 2m und 70cm FM Relais eine Kommerzielle Monoband-Antenne aus dem Hause Procom. Für das KW-Relais und dem SHF- Relais wird je eine neue Antenne am Standort installiert. Und nochmals ca 55m Kabel verlegt.

Also es kann immer wieder zu Ausfällen der einzelnen Systeme kommen. Wir werden aber im Newsletter bei Telegram immer berichten was nicht zu erreichen ist.

73, DB3MAX, DG0TM

DM0HRO in den letzten Zügen…

DM0HRO ist in DMR und Tetra QRV, nun soll noch FM und D-Star folgen. Max DB3MAX hat dafür einen Combiner besorgt, um die drei Hauptsender über eine Antenne arbeiten zu lassen. Tetra bekommt weil es Simplex arbeitet weiterhin eine eigene Antenne. Mittels 12 Kammern Duplexer von Hubert & Suhner ist es uns gelungen alle Sende- und Empfangsfrequenzen zu trennen. Sobald alle Kleinteile vorhanden sind, werden wir DM0HRO umbauen, und alle Relais an den Standort bringen.

Das FM Relais aus dem Hause Hytera hat Max DB3MAX mittels Raspberry und einer Elenata-Platine verbunden und an das FM-Funknetz.de angeschlossen. Damit ist das erste FM Relais in Rostock auch Analog vernetzt.

Die Frequenz-Matrix haben wir ebenfalls angepasst. Sobald alle Systeme laufen werden wir die Frequenzen hier veröffentlichen.

Die Technik umfasst dann

1x Hytera RD 985 für FM

1x Hytera RD 985 für DMR

1x Motorola CM5000 als Tetra DMO Relais

1x Icom ID-RP-2C plus 70cm Sender

73 Christoph DG0TM

Abgleich des Combiners
Hytera RD 985 mit SVXLINK-Anbindung