Wartungsarbeiten DB0MVP am Samstag, 13.05.2023

Am Samstag den 13.05.23 von 08.00 Uhr – 19.30 Uhr fanden bei DB0MVP in Schwerin umfangreiche Wartungsarbeiten statt.

Hier die Änderungen im Einzelnen:

DB0MVP-2m (145,650 Mhz):

– die alte Antenne wurde durch eine neue Procom-Antenne ersetzt

– das Koaxkabel wurde durch Cellflex-Kabel ersetzt

– die Strahlungsleistung wurde auf 15 Watt erhöht

– Repeater → Auftasten jetzt per HF möglich (einfaches PTT drücken reicht)

– das Relais befindet sich wie gewohnt im FM-Funknetz-Verbund

– der Nordostsee-Rundspruch wird von hier über DB0PC empfangen und ins FM-Funknetz gesendet

– bitte den 88,5 Hz Subaudioton beachten

 

DB0MVP-70cm (438,950 Mhz):

– der von Max (DB3MAX) zur Verfügung gestellte Leih-Repeater wurde gegen ein Yaesu-DR1-XE zurück getauscht

– die alte Antenne wurde durch eine neue Procom-Antenne ersetzt

– die Strahlungsleistung wurde auf 15 Watt erhöht

– das 70cm-Relais arbeitet wieder im Multimode-Betrieb (C4FM/FM)

– Auftasten wie gewohnt HF-gesteuert (einfaches PTT drücken reicht)

– bitte den 88,5 Hz Subaudioton beachten

 

DO0RDG-10m Relais (29,650 Mhz), RX:

– der 10m-RX auf 29,550 Mhz von DO0RDG bei DB0MVP hat eine neue Antenne bekommen

– die zum RX gehörige Software wurde komplett neu installiert und konfiguriert

– der Repeater hat nach HRO damit jetzt seinen zweiten funktionstüchtigen Empfänger in SN 

– ein dritter Empfänger ist in Planung

LoRa-APRS DB0MVP-10:

– das 70cm LoRa-Igate hat eine neue X-50-Antenne bekommen

– dazu wurde komplett neues Airborne-Kabel verlegt

– ein 2m APRS-Digipeater ist in Planung

Hamnet:

– der Link zu DB0LWL wurde erfolgreich reaktiviert

– ein zweiter Hamnet-Link zu DB0DAN ist in Planung

 

Für die tatkräftige Unterstützung bedanke ich mich bei:

– Max, DB3MAX

– Christoph, DG0TM

– Helmut, DL9SUD

– Thomas, DJ5TG

 

 

Raporte, Anfragen etc. bitte direkt übers Relais oder an dc7hm@darc.de

 

Schwerin, 14.05.2023

DC7HM (Henri) Relaisverantwortlicher DB0MVP

APRS Igate & Digi in Plau am See

Am Standort von DB0UPS am Plauer See wird Dank der Spende eines Motorola GM300 durch Max DB3MAX, ein APRS-Digi aufgebaut. Der Digi arbeitet auf der Frequenz 144.800 MHz und wird bis zum endgültigen Umzug testweise in Zislow errichtet. Die Inbetriebnahme ist für Mitte Mai 2023 geplant. Damit schließt DB0UPS, ein großes APRS Loch in MV entlang der Autobahn A19.

73 de Ingo, DL7UBB

Wartungsarbeiten bei DB0RVH in Rövershagen

Heute trafen sich Jörg, DO2ZF und ich Max DB3MAX am Standort von DB0RVH. Die heutigen Wartungsarbeiten waren die Überprüfung der USV Schaltung, Tausch der USV Akkus, SWR der Antenne überprüfen, Lora IGATE & DIGI updaten. Die Planung der HamNet-Strecke von DB0RVH zu DM0HRO/DB0HRO waren heute auch Thema.

Dankeschön an Tino der uns schon Jahre lang den Standort gewährleistet 👍🏼

73 DO2ZF & DB3MAX

Update bei DB0GMN

Bei DB0GMN waren heute Wartungsarbeiten. In diesem Zusammenhang habe ich ein Diplexer an die Antenne gebracht und ein LoRa Igate & Digi installiert. Dieser ist bei APRS.fi unter DB0GMN-10 zu finden. Die Verbindung zum Internet ist nun auch stabiler. Die HamNet Strecke zu DB0HGW wird in diesem Jahr auch noch optimiert. Dazu sind neue Antennen geordert. Das Relais was auf 145,575 MHz arbeitet, sollte nun wieder im gewohnten Leistungsumfang arbeiten. Vielen Dank an Christoph DG0TM für das gesponserte Material, welches bei der Wartung benötigt wurde. Auch geht ein großer Dank an den Standort-Spender! Diese Unterstützung ist nicht selbstverständlich!

73 Max DB3MAX

Wartungsarbeiten bei DB0MVP

Das 2m Relais bei DB0MVP, wurde in letzter Zeit immer schlechter im Empfang, so wurde beim messen der Antennen ein Defekt im RX Zweig festgestellt. Kurzerhand wurde notdürftig, eine andere RX Antenne für das Relais in Betrieb genommen. Aber auch das hat den Sysop Henri DC7HM nicht zufrieden gestellt. Da mit dem alten Duplexer, auch zwei Antennen betrieben wurden, eine für den TX, eine für den RX Zweig. So entschloss sich Henri, einen ganz neuen Duplexer zu kaufen, was er auch tat. Der neue Duplexer macht es nun möglich, nur noch eine Antenne für Sender und Empfänger zu nutzen. Um die Umbauarbeiten durchzuführen, haben sich heute Henri DC7HM, Martin DL2SL und ich Max DB3MAX auf dem Hochhaus in der Schweriner Weststadt getroffen um das 2m Relais, was auf 145,650 MHz arbeitet, wieder in Betrieb zu nehmen. Hierzu bauten wir den 19“ Schrank etwas um, damit der neue Duplexer auch Platz findet. Im gleichen Atemzug, wurde das Antennensystem gewartet, der Lora Empfänger wieder in Betrieb genommen. Das 70cm Relais von DB0MVP ist leider defekt und in der Werkstatt. Für solche Fälle, halte ich Max DB3MAX ein 70cm und ein 2m „Notfall-Relais“ bereit. Um Ausfälle im Land MV klein zu halten, können diese dann als Leihgabe genutzt werden. Das 70cm Relais von DB0MVP arbeitet im Moment auch im FM-Funknetz und ist im EchoLink unter DB0MVP-L zu erreichen. DB0MVP-R ist das 2m Relais. Der 10m Empfänger in Schwerin ist leider Offline. Der Raspberry ist defekt und muss getauscht werden. Das kann ein paar Tage dauern. Da die Bestell-Situation nicht die besten Vorraussetzungen mit sich bringen.

73 DB3MAX, DC7HM, DL2SL

DB0RDG on Air

DB0RDG on Air, der 2m Simplex-Repeater auf 145.2375 MHz ist QRV. Das Motorola GM345 arbeitet mit ein Raspberry 3b+ und einer Elenata-Platine (V) von DO7EN. Der Simplex-Repeater ist mit dem FM-Funknetz.de und EchoLink verbunden. DB0RDG verfügt auch über ein Lora I-Gate und eine WX Wetterstation auf APRS. DB0RDG hat auch eine Hamnet Anbindung. Die Internetverbindung ist im mom über LTE realisiert.

73 DB3MAX

DM0HRO Umzug in den neuen Schrank

DM0HRO bekommt ein neunen Schrank auf dem Hochhaus in der Südstadt von Rostock. Im Rahmen des Umzuges, in den neuen Schrank ist die neue Technik schon mal umgezogen. In den nächsten Tagen werden noch einige Kabel benötigt um alles in Betrieb zu nehmen.

73 DB3MAX, DG0TM

Umbau bei DO0RDG

In der nächsten Zeit, wird bei DO0RDG am Standort umgebaut. Zu einem, wird im Relaisschrank jedes System ein neues Gehäuse bekommen. Geplant sind 3HE Leergehäuse, die dann wieder wie jetzt auch DIN-Ausschnitte für die Geräte bekommen. So sind auch Verkabelungen der Systeme geschützt, und hängen nicht mehr frei im Schrank. Jedes System bekommt auch einen eigenen Zugang zum Verbund. Damit falls ein System aussteigen sollte, die anderen noch funktionieren. Dies ist auch wichtig für den Notbetrieb.

Das MMDVM Relais, bleibt im Brandmeister und als Gateway für D-Star und C4FM.

Die FM- & Tetra-Relais:

  • DO0RDG-VHF
  • DO0RDG-UHF
  • DO0RDG-SHF
  • DO0RDG-DV
  • DO0RDG-KW

bleiben im FM-Funknetz.de, DO0RDG-DV ist ebenfalls im Tetra-Netz QRV.

Auch am Antennensystem wird sich was ändern. So bekommt das 2m und 70cm FM Relais eine Kommerzielle Monoband-Antenne aus dem Hause Procom. Für das KW-Relais und dem SHF- Relais wird je eine neue Antenne am Standort installiert. Und nochmals ca 55m Kabel verlegt.

Also es kann immer wieder zu Ausfällen der einzelnen Systeme kommen. Wir werden aber im Newsletter bei Telegram immer berichten was nicht zu erreichen ist.

73, DB3MAX, DG0TM

DM0HRO in den letzten Zügen…

DM0HRO ist in DMR und Tetra QRV, nun soll noch FM und D-Star folgen. Max DB3MAX hat dafür einen Combiner besorgt, um die drei Hauptsender über eine Antenne arbeiten zu lassen. Tetra bekommt weil es Simplex arbeitet weiterhin eine eigene Antenne. Mittels 12 Kammern Duplexer von Hubert & Suhner ist es uns gelungen alle Sende- und Empfangsfrequenzen zu trennen. Sobald alle Kleinteile vorhanden sind, werden wir DM0HRO umbauen, und alle Relais an den Standort bringen.

Das FM Relais aus dem Hause Hytera hat Max DB3MAX mittels Raspberry und einer Elenata-Platine verbunden und an das FM-Funknetz.de angeschlossen. Damit ist das erste FM Relais in Rostock auch Analog vernetzt.

Die Frequenz-Matrix haben wir ebenfalls angepasst. Sobald alle Systeme laufen werden wir die Frequenzen hier veröffentlichen.

Die Technik umfasst dann

1x Hytera RD 985 für FM

1x Hytera RD 985 für DMR

1x Motorola CM5000 als Tetra DMO Relais

1x Icom ID-RP-2C plus 70cm Sender

73 Christoph DG0TM

Abgleich des Combiners
Hytera RD 985 mit SVXLINK-Anbindung