DB0LUP goes HamNet

DB0LUP hat nun eine HamNet Anbindung. Dank Christoph DG0TM ist DB0LUP nun auch im HamNet. Max DB3MAX Sponserte einen Router für die HamNet Anbindung von DB0LUP. Die Anbindung erfolgt mittels VPN von DM0HRO. Eine Anbindung per HF ist in Planung. Der Anfang ist gemacht, nun werden wir uns mit dem Ausbau, per HF weiter beschäftigen.

73 Max DB3MAX

Frohe Weihnachten 🎄

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2023 wünscht die HamGroup Relaisgruppe-MV.de

Das Bild zeigt den Standort DB0GMN. Wo Antenne und Tannenbaum auf einer Ebene stehen.

Danke an DL5CG Andreas für das Bild 73 Max DB3MAX

RX fürs 10m Relais in Rostock wurde Final getauscht

Gestern traf ich mich, mit Christoph DG0TM in Rostock. Um den finalen RX auf das Hochhaus zu installieren. Der Test Empfänger, eine President Lincoln mit Raspberry eins, wurde nun gegen das CRT 2000 H mit Raspberry vier getauscht. Die Antenne ist geblieben, hier handelt es sich um eine SIRIO SD-27 Dipolantenne 26-28 MHz, die wir aber auf 29,550 MHz abgestimmt haben.

73 Max DB3MAX

RX fürs 10m Relais DO0RDG bei DB0MVP

In den frühen Sonntag-Morgenstunden, traf ich mich mit Gerd DG3TP, am Relais Standort von DB0MVP in Schwerin. Um ein RX Einstieg im westlichen Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb zu nehmen. Gerd sich bereit erklärt ein Empfangspunkt für das 10m Relais von DO0RDG bei DB0MVP aufzubauen. Diese Idee erfreute mich natürlich! Wie in den vorherigen Bolg-Einträgen zu entnehmen war, habe ich im Moment drei Empfänger vorbereitet. Der erste Test RX läuft bereits einige Wochen in Rostock bei DM0HRO. Darüber kamen schon Stationen aus England, Frankreich, Spanien, Chile.

Mit dem Standort, bei DB0MVP ist nun der zweite Einstieg in MV „On-Air“ gegangen und hört fleißig die 29.550 MHz ab. Das Gerät ist ein CRT 2000H, modifiziert von DF2HS/DB3MAX mit Bandpassfilter und Vorverstärker an einer von DG3TP modifizierten CB Antenne.

Der Sender befindet sich bei DO0RDG bei Ribnitz-Damgarten und sendet noch im Testbetrieb auf 29.650 MHz mit 30 Watt.

Der Rogerpiep in CW auf der Ausgabe sagt euch, auf welchem Empfänger ihr gehört werdet:

  • Z = Rostock das Z steht für Ziolkowski-Straße bei DM0HRO
  • S = Schwerin bei DB0MVP
    • M = Marnitz bei DB0LUP (noch nicht in Betrieb)

Wichtig ist noch zu sagen:

Bitte fangt mit 20-30% Mic-Gain an. Sprecht nicht zu laut. Wenn ihr könnt, stellt das Funkgerät auf FM- Narrow ein! Sonst kann die Steuerung das NF-Signal nicht verarbeiten.

Danke nochmal an Gerd DG3TP für das bereitstellen des RX Standortes!

73 schönen Sonntag Max DB3MAX

Die modifizierte CB Antenne von DG3TP
Der Schrank von DB0MVP mit Empfänger für DO0RDG
CRT 2000H mit Raspberry 3b+ mit Elenata V5 Platine, Vorverstärker und Bandpassfilter

DO0RDG – Neuer Empfänger im Test

Das Kurzwellen-Relais bei DO0RDG hat mich, schon nerven und graue Haare gekostet. Die neuen modifizierten Funkgeräte, haben leider immer zu die Elenata-Soundkarte im Eingang überfahren. Nach stundenlange Einstellungesversuche mit der SVX-Software, habe ich die Modifikation noch mal bearbeitet. Durch einlöten eines Kondensators in den Audiozweig, ist die NF perfekt geworden. Die ersten Tests im Verbund haben überzeugt, dass es der richtige Weg war.

Nächste Woche wird in Rostock bei DM0HRO, das Empfänger-System getauscht und neu abgeglichen.

In Schwerin wird Gerd DG3TP, die Vorbereitungen in den Angriffe nehmen. Und eine Vertikal-Antenne bei DB0MVP installieren.

73 DB3MAX

Neuer Empfänger für DM0HRO

Durch einen guten Zufall, hatte ein OV Kollege noch einen Icom IC 746 rum stehen. Den habe ich mir geholt, und baue jetzt die Software so um das sie mit dem Icom zusammen spielt. Wenn das alles klappt kommt der Icom Übergangsweise als Empfänger bei DM0HRO in den Einsatz. Wenn einer noch ein altes 10m Gerät über hat, wo die QRG 29,550 MHz als Empfänger gehört werden kann, dann bitte eine mal an db3max@darc.de. Da ich noch Geräte für Schwerin, Marnitz & Greifswald suche!

73 DB3MAX

Empfänger bei DM0HRO

Die ersten Tests haben ergeben: SDR-Stick muss durch Funkgerät ersetzt werden! Leider auch trotz Bandpass Filter, ist es nicht möglich mit dem Stick zu arbeiten! Schade eigentlich! Gut die Gekauften SDR-Sticks sind sicher nicht umsonst gekauft. Vielleicht folgt ja nochmal ein Websdr 😎.