Heute habe ich mich mal wieder mit dem Thema TETRA beschäftigt, dank KM-Funktechnik habe ich endlich ein MTM5400 bekommen. Da nun auch die Zulassung von der Bundesnetzagentur gekommen ist, werde ich das Thema Tetra weiter verfolgen. Das DMO Relais soll auch an SVX angebunden werden und ebenfalls mit in die TG777. Die ersten Tests laufen bereits. Peter DG7AA hat das SVX-Image fertig, es läuft im Moment schon auf einen Raspberry 4.
Heute hat die Post mal wieder ein Paket für DO0RDG gebracht. Zur Verbesserung des 70cm Empfangszweiges habe ich mich für ein Vorverstärker entschlossen. Wann ich ihn installiere steht noch offen, bei der nächsten Gelegenheit werde ich es aber einbauen
Lighthouse activation as DF0LH during ILLW 2021 in company with Max, DB3MAX. QTH was LH DE-0001 Buk/Bastorf in JO54ud. We were operating two stations in FT8 mode: IC-7000 + 12m-LW/AH-4 and a FT-857 + HF-P1/LDG AT-200-pro II. About 250 contacts have been logged. LoTW upload has been done and paper QSLs are sent out.
ADS-B heißt dass das Fluggerät seine Position direkt aus seinem GPS- oder Interialnavigationssystem entnimmt und versendet. Nicht alle Transponder sind ADS-B-fähig, und so können zusätzlich mittels einer im Empfänger eingebauten, auf Nanosekunden genauen, GPS-synchronen Uhr die Laufzeiten der Signale zu mindestens 3 Empfängern an verschiedenen Orten gemessen und auf einem zentralen Server zu einer Postition verrechnet werden. Kurz gesagt (aber nicht genau beschrieben) beruht diese Berechnung auf einem Prinzip welches man als “wer das Signal zuerst empfängt ist am nächsten dran” oder “wenn alle das Signal zur selben Zeit empfangen ist das Flugzeug genau in der Mitte” beschreiben kann. Der technische Fachbegriff dazu ist Multlateration (MLAT). Dazu betreibt jetvision ein Netzwerk aus über 400 weltweit verteilten Empfängern. Parallel dazu empfängt das Gerät von jetvision auch FLARM. Da diese Mode-S Transponder lange Zeit nicht Vorschrift waren, und außerdem sehr teuer, haben drei Leute in der Schweiz ein auf der Basis von lizenzfreien ISM-Geräten (genau gesagt 866MHz Garagentoröffnern) ein System erdacht welches Standort- und Bewegungsmeldungen zwischen sich annähernden Luftfahrzeugen austauscht und damit Kollissionen vermeidet. Diese Positionen kann unser Empfänger auch empfangen und damit hauptsächlich im privaten Bereich und niedrigen Luftraum fliegendes Material orten. Angewendet werden diese Flugzeugpositionen in vielfältigster Weise. Angefangen von denen, die einfach nur wissen wollen wo ein bestimmtes Flugzeug oder ein Hubschrauber fliegt, beispielsweise um davon ein möglichst schönes Foto zu machen, weiter über Windkraftanlagen, die jetzt bald ohne daß ein Flugzeug in der Nähe ist ihre roten Lampen abschalten werden, bis hin zur Übersicht an Flugplätzen wo sich Flugzeuge befinden oder nähern und hier dem Flugleiter die Arbeit erleichtern. Schon allein das Rufzeichen vorher auf dem Bildschirm zu lesen erleichtert den Funkbetrieb der ja in AM und oft grauenvoller Qualität stattfindet. Auch uns im Amateurfunk helfen diese Daten, denn sehr hoch fliegende Flugzeuge werden als Reflektor für Aircraftscatter verwendet, womit sich dann auch der Kreis schließt, denn aus dieser Anwendung heraus hat Günter seinerzeit dieses Gerät entwickelt und seither aber zu seinem eigenen großen Bedauern keine Zeit mehr für sein Amateurfunkhobby.
Die Relaissteuerung für DB0RUG ist fertig gestellt. Als die Hardware fertig war, fing Peter gleich mit der Erstellung des Image an und kompetierte es für DB0RUG. Die ersten Tests bei mir zu Hause waren ein voller Erfolg. in den nächsten Tagen wird die Steuerung auf Rügen ankommen. Ich hoffe Henri lässt uns nicht allzu lange warten bis DB0RUG die neue Steuerung erhält.
Heute hatte ich einen Tetra-SVX-Link in der Post. Es ist ein MTM700 mit einer RIM-LITE-Platine. Der Simplex-Einstieg ist durch Peter schnell im Thüringen.Link Online gegangen. Die ersten Simplex versuche sind positiv verlaufen, um das DMO Relais anzusprechen muss das MTM 700 noch umprogrammiert werden.
Still und heimlich (HI) bin ich nach Hamburg gefahren um von E zu A aufzustocken. Die Prüfung verlief sehr gut, sodass ich nun die Klasse A besitze. Das neue Rufzeichen von mir lautet DB3MAX. Viele haben mich gefragt ob das Relais auch ein neues Rufzeichen bekommt. Nein es bleibt bei DO0RDG.