Mecklenburg-Vorpommern: Notfunk-Kommunikationsübung Teil 2 am 18. April 2022

Nach der Notfunkübung am 19. Februar 2022 (siehe Bericht CQ-DL 5/22) fand am 18. April 2022 nun der zweite Teil der Übungsreihe statt, sozusagen als distriktweite Fortsetzung.

Dieser Übungsteil sollte den anschaulichen Nachweis erbringen, dass neben einer simplen Sprachkommunikation ohne Unterstützung durch fest installierte Infrastruktur auch ein sicherer digitaler Nachrichtenaustausch über größere Entfernungen möglich ist.

Da der 18. April neben dem Weltamateurfunktag auf Ostermontag fiel und damit in diesem Jahr auch gesetzlicher Feiertag war, sollte der Zeitrahmen der Übung nicht die geplanten 2,5 Stunden überschreiten. So hatte jeder Teilnehmer Gelegenheit, diesen Tag auch noch im Kreise seiner Familie und Freunde zu verbringen.
Aus dem Distrikt V hatten sich 6 Stationen zur aktiven Teilnahme angemeldet. Zwischen den Standorten Züssow, Gützkow, Ludwigslust, Hagenow und Schwerin wurde die digitale Übermittlung von Nachrichten per Kurzwelle erfolgreich erprobt.

Übungsinhalt war hauptsächlich die Nutzung des bekannten E-Mail-Systems WinLink2000 mit seinen weltweit über 50 vorhandenen HF-Zugangspunkten unter Verwendung der inzwischen als Quasi-Standard etablierten Modem-Software VARA. Zwischen den Übungsteilnehmern sollten darüber hinaus auch Nachrichten im direkten P2P-Betrieb übermittelt werden. Mittels der in die WinLink-Software eingebundenen Templates wurden durch den Notfunk-Referenten des Distriktes V (Thorsten, DL2NTE) am Vorabend Kurztexte in IARU-Standard-Formulare „verpackt“ und mit einem zusätzlichen Dateianhang mit „Feiertagsbezug“ versehen auf den CMS-Servern abgelegt. Während der Übung bestand die Aufgabe für die zuvor angemeldeten Teilnehmer zunächst darin, diese Nachrichten über einen Zugangspunkt per Kurzwelle abzurufen.

Die Übung begann um 8:30 Uhr Ortszeit mit einer Verbindungsaufnahme, Rapportaustausch und Stationsbeschreibung aller Teilnehmer auf der nationalen Notfunk-Frequenz im 80m-Band. Jede teilnehmende Station sollte danach entsprechend der Ausbreitungsbedingungen und der örtlichen Gegebenheiten die bestmögliche Verbindung zum Abruf der hinterlegten Nachrichten selbst auswählen. Nach Empfang der Nachrichten sollten diese dann im Direkt-Connect (P2P) an die Leitstation weitergegeben werden. Dazu wurden alle Teilnehmer nacheinander zur Verbindungsaufnahme auf einer anderen Frequenz mit der Leitstation im P2P-Modus aufgefordert.

Alle Nachrichten wurden schnell und fehlerfrei übertragen. Die Eignung der Modem-Software VARA für die Kommunikation wurde selbst in der lizenzfreien „gedrosselten“ Version bei einigen Teilnehmern eindrucksvoll nachgewiesen. Der Erwerb der Software-Lizenz mit der uneingeschränkten Übertragungsgeschwindigkeit lohnt sich aber zur Kommunikation im Notfunk auf jeden Fall. Hiermit können dann für eine relativ geringe Gebühr eine Übertragungsrate erreicht werden, die man nur von teuren PACTOR Hardware-Modems kennt. Außerdem überzeugte die Robustheit der Übertragung bei sehr geringer Sendeleistung jeden Übungsteilnehmer.

Für den Weltfernmeldetag am 17. Mai 2022 ist der dritte Teil dieser Übungsserie bereits im Kalender vorgemerkt. Hier ist dann auch die Einbindung von Helfern des Katastrophenschutzes und der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommer geplant.

Erstellt von Thorsten Empacher, DL2NTE Referat Notfunk MV

DER EINSTIEG MIT ZELLO

Seit einiger Zeit ist im Dashboard das “Zello_Gateway” vorhanden, was hat es damit auf sich??

Zello ist eine Voice Software bzw App für die bekannten Betriebssysteme Android, iOS und PC, mit Zello wird zb. aus einen “Smartphone” ein Funkgerät.
Solche Systeme nennt man meist auch, PTT (PushToTalk) und PoC (PTT over Celluar).

Auf diese Art ist dann Weltweite Kommunikation über das Mobilfunk Netz (Internet) möglich. Um noch etwas HF auf den Amateurfunk Bändern auszusenden gibt es so genannte Gatway´s.
In der Software Zello, gibt es viele Kanäle (Räume) wo man aktiv nach draußen “Funken” kann.

Was muss man tun?

https://zello.com/channels/k/ffw78

  • Software laden und Installieren zb. von zello.com oder über den jeweiligen AppStore des Smartphones.
  • Zello Software starten und Useraccount anlegen, danach werdet ihr eingeloggt.
  • Folgt den Bildern um den Kanal zu Abonnieren, entweder per Suchfunktion oder per QR-Code
  • Viele dieser Kanäle haben diese “Gateways” in der Userliste so kann man auch über HF in die Kanäle einsteigen. So wie dies aktuell im Test mit dem Relaisverbund aufgebaut ist.

Nach dem Freischalten im Kanal (Lizenz vorausgesetzt) dürft ihr im System “Funken”

Wer nicht mit dem Handy “Funken” will kann sich zb. auch so ein Gerät kaufen  , Es gibt auch Handfunkgeräte. Info Link

Sprecherlaubnis in Zello

Im Zello Kanal “Thüringen-Link” wird richtig Amateurfunk gemacht. Wir SENDEN im Amateurfunk Band 2m/70cm aus.

Daher ist eine Freischaltung der Sprecherlaubnis zwingend erforderlich, dies wird in der Regel durch  einen Kanal Moderator/Admin vorgenommen.

Im sogenannten Moderatoren-Modus von Zello, werden wir vorab ein kurzes Gespräch führen, dabei werden keine Aussendungen im Amateurfunk erfolgen.

Als Newcomer könnt ihr jederzeit einen Moderator ansprechen. Bitte beachtet, sind die Admins mit Status “Beschäftigt” geloggt, so können diese euch nicht sofort hören, da aber in Zello eine Speicherung erfolgt (Verlauf), wird meist später geantwortet, bitte habt etwas Geduld und etwas Verständnis.

Im kurzen Gespräch wird sich alles regeln lassen, ob ihr einem Rufzeichen mächtig seid.

Wollt ihr uns Arbeit abnehmen dann schickt uns einfach im Kanal die Lizenzurkunde, diese können nur die Admin und Moderatoren sehen.
Ihr könnt aber auch eine Mail an zello(at)db0fts.de schicken.

Die Freischaltung erfolgt fast “Kommentarlos” wenn ihr im Kanal geloggt seid. bzw kurz mal die PTT gedrückt habt ;-).

Die Moderatoren wüschen euch nette QSO´s und viel Spaß mit dem Thüringen-Link via HF und Zello.

Bei fragen rund um das System einfach Mail an zello(at)db0fts.de

vy 73 Jens, dj1jay

Jetvision bei DB0RDG

Seit 20.Juli.2021 hat DB0RDG auch einen kombinierten ADS-B und FLARM Empfänger installiert, der von der Firma jetvision zur Verfügung gestellt wurde. Diese Firma wurde vor gut 10 Jahren von Günter, DL4MEA, gegründet und ermittelt Flugzeugpositionen auf alle möglichen Arten und bereitet daraus eine Luftlage auf.
Landläuftig als ADS-B bezeichnet sind es eigentlich Mode-S Transpondersignale, die hier empfangen werden. Also kein aktives Radar mit leistungsstarkem Sender und Reflexion am Fluggerät, welches man als aktiven Radar bezeichnet. ADS-B heisst daß das Fluggerät seine Position direkt aus seinem GPS- oder Interialnavigationssystem entnimmt und versendet. Nicht alle Transponder sind ADS-B-fähig, und so können zusätzlich mittels einer im Empfänger eingebauten, auf Nanosekunden genauen, GPS-synchronen Uhr die Laufzeiten der Signale zu mindestens 3 Empfängern an verschiedenen Orten gemessen und auf einem zentralen Server zu einer Postition verrechnet werden. Kurz gesagt (aber nicht genau beschrieben) beruht diese Berechnung auf einem Prinzip welches man als “wer das Signal zuerst empfängt ist am nächsten dran” oder “wenn alle das Signal zur selben Zeit empfangen ist das Flugzeug genau in der Mitte” beschreiben kann. Der technische Fachbegriff dazu ist Multlateration (MLAT). Dazu betreibt jetvision ein Netzwerk aus über 400 weltweit verteilten Empfängern.
Parallel dazu empfängt das Gerät von jetvision auch FLARM. Da diese Mode-S Transponder lange Zeit nicht Vorschrift waren, und außerdem sehr teuer, haben drei Leute in der Schweiz ein auf der Basis von lizenzfreien ISM-Geräten (genau gesagt 866MHz Garagentoröffnern) ein System erdacht welches Standort- und Bewegungsmeldungen zwischen sich annähernden Luftfahrzeugen austauscht und damit Kollissionen vermeidet. Diese Positionen kann unser Empfänger auch empfangen und damit hauptsächlich im privaten Bereich und niedrigen Luftraum fliegendes Material orten.
Angewendet werden diese Flugzeugpositionen in vielfältigster Weise. Angefangen von denen, die einfach nur wissen wollen wo ein bestimmtes Flugzeug oder ein Hubschrauber fliegt, beispielsweise um davon ein möglichst schönes Foto zu machen, weiter über Windkraftanlagen, die jetzt bald ohne daß ein Flugzeug in der Nähe ist ihre roten Lampen abschalten werden, bis hin zur Übersicht an Flugplätzen wo sich Flugzeuge befinden oder nähern und hier dem Flugleiter die Arbeit erleichtern. Schon allein das Rufzeichen vorher auf dem Bildschirm zu lesen erleichtert den Funkbetrieb der ja in AM und oft grauenvoller Qualität stattfindet.
Auch uns im Amateurfunk helfen diese Daten, denn sehr hoch fliegende Flugzeuge werden als Reflektor für Aircraftscatter verwendet, womit sich dann auch der Kreis schließt, denn aus dieser Anwendung heraus hat Günter seinerzeit dieses Gerät entwickelt und seither aber zu seinem eigenen großen Bedauern keine Zeit mehr für sein Amateurfunkhobby. Christoph DG0TM hat nun die Karte zu dem System ins Internet geführt und man kann es hier auf der Seite sehen. Der Menü-Punk Jetvision führ zur der Live Karte. Bitte habt Geduld beim Aufbau der Karte leider ist der Server nicht der schnellste. Viel Spaß denn noch beim schauen. Sollte es nicht klappen schaut doch später noch einmal vorbei.

73 Max DB3MAX

FM TGs im Verbund

Die TG-Matrix im Verbund hat sich etwas geändert. das FM-Funknetz lehnt sich nun an die Matrix des Brandmeiser.Network an. Das heißt: Es gibt für die Bundesländer 10 Überliegende TGs.

TG 2620Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern
TG 2621Berlin/Brandenburg
TG 2622Hamburg/Schleswig-Holstein
TG 2623Niedersachsen/Bremen
TG 2624Nordrhein-Westfalen
TG 2625Rheinland-Pfalz/Saarland
TG 2626Hessen
TG 2627Baden-Württemberg
TG 2628Bayern
TG 2629Sachsen/Thüringen

Für die Local-Betrieb handhaben wir es ja so das die Postleitzahl des Ortes die Locale-TG ist hier ein paar Beispiele:

TG 18311Region Ribnitz-Damgarten
TG 18055Region Rostock
TG 19055Region Schwerin
TG 23966Region Wismar
TG 19395Region Plau am See
TG 18528Region Insel Rügen

Viel Spaß im FM-Funknetz.de

DB0LUP in Planung

In Marnitz ist ein neues 2m FM Relais geplant. OM Bert, DK3BK, hatte schon immer Lust ein Relais zu bauen. Unterstützung bekommt Bert vom OV Plau am See V18 und Max DB3MAX der Referent für Digitale Kommunikation und Relaisbetrieb. Der OV Plau am See V18 und der Distrikt Vorstand kümmerten sich um einen Duplexer und Max Sponsert die zwei VHF Funkgeräte die von der Motorola Palette kommen. Die Steuerung, vom Relais wird ein Raspberry plus Elenata-Platine sein. Damit das Relais gleich in den vorhandenen Verbund kann, wird die Software SVX-Link programmiert. Jetzt heißt es, auf die Zulassung warten.

Bleibt gespannt, 73

LIVE MAP DER ANGESCHLOSSENEN STATIONEN

DG1FI,DO7AX und DJ1JAY haben eine Live Karte erstellt, wo Stationen ( Relais, Hotspots und Links) angezeigt werden, die Online (QRV) sind. Dazu muss man aber in den Config´s etwas eintragen. Da dieses Projekt gerade gestartet ist, sind noch nicht alle Stationen zu sehen, die Online sind. Ich hoffe das die jeweiligen Sysops, das in der nächsten Zeit diese Einstellungen hinzufügen.

Viel Spass beim Schauen : LIVE MAP

73 Max DB3MAX

Brandmeister verbindet mit Mumble

BM verbindet – mit Mumble!

Der Drang, ohne Funkgerät und ohne teure RoIP-Geräte mit bereits vorhandener Technik auf den BM zugreifen zu können, ist groß, wie die verbreitete Verwendung irgendwelcher kruder Handy-Bastellösungen zeigt. Daher arbeiten wir schon länger daran, dies zentralisiert und professioneller zu ermöglichen.

Als erste solche Möglichkeit ist es gelungen, den BM an Mumble anzubinden. Mumble ist eine quelloffene Sprachkonferenz-Lösung, mit einem Server (namens Murmur), welcher mit dem BM verbunden ist und eine Auswahl an TGs anbietet. Der Vorteil ist, das System ist gut dokumentiert, und wir können ohne proprietäre Bezahl-Lösungen alles selbst installieren und betreiben.

Nach der ersten Erprobung haben wir vom BM262 einen Murmur installiert, und die gängigen TGs 262, 263, 262x und die vier TAC konfiguriert.

Dann bedarf es auf Anwenderseite natürlich noch eines Clients.

Für gängige Rechner-Betriebssysteme findet man die Downloadmöglichkeit hier:
https://www.mumble.com/mumble-download.php

Für Android hier der Link zum store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=se.lublin.mumla

Und hier noch der Link für iOS:
https://apps.apple.com/de/app/mumble/id443472808

Natürlich haben wir auch wieder eine Support-Telegram-Gruppe eröffnet:
https://t.me/BM262_Mumble

Der login in den BM262-Mumble erfolgt mit CALL-DMRID als Benutzernamen, also z.B. DA1ABC-2659876, und als Passwort dient das der ID zugeteilte Hotspot-Passwort. Die Server-Adresse lautet mumble.bm262.de.

Ganz, ganz wichtig – bei den Clients ist blöderweise meist VOX vorkonfiguriert, was bedeutet, jedes Rascheln, Husten und Rülpsen geht unweigerlich sofort auf den Sender. Wer mit der VOX stört, der wird umgehend gesperrt. Daher, unbedingt beachten und direkt nach der Installation und noch vor dem Eintragen der Zugangsdaten die VOX deaktivieren!

Weiterhin sollte bei den Audio-Settings der Wert “Audio per packet” auf 20ms gesetzt werden.

Aufgrund der großen Anzahl an Clients können wir keinerlei spezifischen Support für die Client-Software anbieten, bitte tauscht euch da untereinander aus.

Letztlich, jede Verbindung belegt Kapazität an den involvierten Server-Systemen. Daher bitten wir darum, den Dienst nur zu nutzen, wenns halt nicht anders geht, wenn also gerade kein DMR greifbar ist. Ich persönlich werde wohl öfters mal auf Bahnfahrten darauf zurückgreifen. Zum Zuhören daheim nutzt bitte Hoseline https://hose.brandmeister.network – dieses System läuft auf anderen Servern und skaliert deutlich besser.

Vergeßt dabei auch nicht, das ist alles Internet, geht über mehrere Ecken (Serversysteme), und wenn irgendwo das Internet mal Schluckauf hat, dann eben ggf. auch Mumble. Da können wir nix tun, wenns mal abgehackte Verbindungen und derlei gibt, dann ist das eben so und geht sicher auch wieder vorüber.

Auch behalten wir uns vor, das Angebot an TGs anzupassen, falls die Kapazitäten nicht ausreichen. Wir haben noch keinerlei Tests unter hohem Teilnehmerandrang durchführen könne, erwarten aber, daß die Anzahl gleichzeitig möglicher Teilnehmer durchaus begrenzt ist.

So verbleibt nur, viel Spaß mit der neuen Funktion zu wünschen, und die Bitte um verantwortlichen Umgang damit.

Ach ja, habe ich schon erwähnt, wie das mit der VOX ist? Ganz, ganz wichtig – bei den Clients ist blöderweise meist VOX vorkonfiguriert, was bedeutet, jedes Rascheln, Husten und Rülpsen geht unweigerlich sofort auf den Sender. Wer mit der VOX stört, der wird umgehend gesperrt. Daher, unbedingt beachten und direkt nach der Installation und noch vor dem Eintragen der Zugangsdaten die VOX deaktivieren!

Unser Dank geht ans Core-Team für das Entwickeln der Anbindung und die Hilfe beim Installieren und Konfigurieren der Verbindungen. Und Mumble ist bezüglich POC/RoIP sicher nicht das Ende der Fahnenstange…

Ralph, dk5ras, fürs BM262.de-Team.

P.S.: Denkt an die verf#te VOX!!!

Neue Menüpunkte bei Relaisgruppe-MV

Das Forum von Thüringen.Link hat eine eigene Seite bei Relaisgruppe-MV bekommen. Meldet euch an und schaut euch um.

Tetra ist ja auch noch in der Anfangsphase in MV. Um den Nutzern eine kleine Hilfe zu geben, haben wir eine kleine Info Seite zum Thema Tetra erstellt.

Viel Spaß beim lesen! 73

Neuer KIWI-SDR auf Relaisgruppe-MV.de

Andreas DL5CG betreibt einen Kiwi-SDR in Greifswald. Der Kiwi-SDR kann nun auch über Relaisgruppe-MV.de aufgerufen werden. Im Menü habe ich den Web-SDR Wismar und den Kiwi-SDR Greifswald auf einer Seite Online gestellt.

Viel Spaß beim ausprobieren 73 Max DB3MAX